
Brunnenskulptur 'Die schöne Schwalenbergerin'
1999 schuf Jakob Wedel die Statue 'Die schöne Schwalenbergerin'. Sie finden die Skulptur vor dem Blaudruckerhaus/Hexenhaus.

Büste 'Jakob Wedel' in Schwalenberg
Der in Kirgisien geborene Bildhauer und Künstler Jakob Wedel war lange Jahre Bürger der Malerstadt Schwalenberg. Zu seinen Werken gehören u.a. 'Die schöne Schwalenbergerin' und die Neugestaltung des Gänsebrunnens.

Gänsebrunnen in Schwalenberg
Der Gänsebrunnen in der Alten Torstraße wurde im Jahr 1996 nach einem Entwurf des Bildhauers Jakob Wedel restauriert.

Grafenblick über Schwalenberg
Der „Grafenblick“ am Westhang unterhalb der Burg Schwalenberg bietet einen wunderbaren Blick über das Malerstädtchen Schwalenberg.

Grenzstein an der Harzberger Straße
Auf dem Grenzstein, unweit des Hotel-Restaurant Fischanger, ist die lippische Rose zu sehen, sowie die Inschrift 'Fürstentum Lippe'.

Kammmolchteich auf dem Mörth
Unweit der Waidmannsheil-Schutzhütte finden Sie diesen Teich. Eine Relaxliege und ein kleiner Steg machen diese Stelle im Schieder-Schwalenberger Wald zu einem idyllischen Ruheplatz.

Kirche in Wöbbel
Johannes dem Täufer geweiht, wurde diese Kirche um das Jahr 1231 zum ersten Mal erwäht. In den folgenden Jahrhunderten wurden immer wieder Arbeiten an dem Bau vorgenommen.

Magdalenenquelle in Schwalenberg
Die Magdalenenquelle liegt am Fuße des Mörth mitten im Wald und speist das 'Stadtwasser', eine 2,2km lange, mittelalterliche Wasserversorgung der Stadt Schwalenberg, die auf dem Marktplatz in den Volkwinbrunnen mündet.

Nachtwächter Schwalenberg
Bereits im Mittelalter gab es einen Nachtwächter in Schwalenberg, aber erst 1988 wurde diese Tradition wieder aufgenommen.

Rathaus Schwalenberg
Das historische Rathaus von 1579 im Herzen der Stadt Schwalenberg ist ein prächtiges Beispiel der Fachwerkbaukunst im Stil der Weserrenaissance.

Gedenkstein 750 Jahre Schwalenberg
Auf dem Stein, den Sie auf dem Parkplatz Am Oekerberg finden, steht geschrieben: "750 Jahre Schwalenberg 1231 - 1981"

Torbogen in Schwalenberg
Der Torbogen von 1658 wurde 1981 anlässlich der 750 Jahrfeier der Stadt Schwalenberg aufgestellt.

Volkwinbrunnen in Schwalenberg
Der Volkwinbrunnen befindet sich auf dem Marktplatz in Schwalenberg und wird vom Stadtwasser der Magdalenenquelle gespeist. Auf dem Brunnen steht geschrieben: "Dies Wasser das gruben der Männer zwei und wurden dafür ihrer Ketten frei in grauer Vorzeit Tagen. Die Männer sind tot das Wasser stirbt nie springt munter vom Berge heute noch wie in grauer Vorzeit Tagen."