
Bronze-Skulptur auf dem Blomberger Kreisel
Die 4,30 m hohe Skulptur stammt von der Künstlerin Bärbel Dieckmann und wurde 2012 aufgestellt.

Brunnen vor einem Handwerkerhaus
Der Brunnen steht vor dem Handwerkerhaus in der Kuhstraße in Blomberg. An dem Handwerkerhaus ist auf einer Hinweistafel zu lesen : "Handwerkerhaus mit Mitteldiele, erbaut nach 1740 von dem Schuhmacher Joh. Christoph Sauerländer (Heirat mit A.Elisabeth Recker 1740). Diele mit ehem. Herdraum und Ställen im Hinterhaus erhalten, zwei Stuben zur Straße."

Brunnenplatz in Eschenbruch
Am Brunnenplatz in Eschenbruch ist eine Zeittafel zur Zeitgeschichte des Ortes platziert. Hier ist u.a. zu lesen : "1841 Im Zuge der Neuordnung der Blomberger Verwaltung kommen Hiddensen, Eschenbruch, Graben und Klus zum Amt Schieder / 1879 Lippisches Ausführungsgesetzt. Eschenbruch gehört seitdem zu Blomberg und zählt inzwischen 589 Einwohner / 1918 Aus dem Fürstentum Lippe wird das "Land Lippe" / 1925 Erstmals elektrisches Licht für Eschenbruch / 1939 Am Winterberg entsteht ein Steinbruch, der bis 1957 genutzt wird / 1946 Beschluss einer neuen Gemeindeordnung / 1950 Bau der neuen Schule Eschenbruch (heute Dorfgemeinschaftshaus) / 1955 Beginn der Flurbereinigung (bis 1970) / 1963 Bau der Friedhofskapelle und der Anlage der Straßenbeleuchtung / 1967 Der Gemeinderat beschließt einstimmig den endgültigen Anschluß an die Stadt Blomberg / 1970 Bildung der Großgemeinde Blomberg / 1976 Zentrale Wasserversorgung und Ausbau der Kanalisation / 1990 Bildung eines Dorfausschusses / 2000 Dorf Jubiläum "650-Jahre Eschenbruch" / 2002 Neugestaltung des Festplatzes "Unter den Eichen" / 2005 Einweihung dieses Brunnenplatzes / 2009 Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses / 2010 Eschenbruch zäht jetzt 531 Einwohner einschl. der Ortsteile Graben, Klus und Hiddensen"