![Auf dem Stein ist zu lesen: "Albert Lortzing - gewidmet von Freunden seiner Kunst." In Detmold komponierte Albert Lortzing das Oratorium "Die Himmelfahrt Christi".](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/albert-lortzing-denkmal-fotoalbum-detmold/1623174587.jpg)
Albert Lortzing-Denkmal
Auf dem Stein ist zu lesen: "Albert Lortzing - gewidmet von Freunden seiner Kunst." In Detmold komponierte Albert Lortzing das Oratorium "Die Himmelfahrt Christi".
![Im Hiddeser Bent haben Sie von dieser Aussichtsplattform einen schönen Ausblick auf das letzte noch lebende Hangmoor des Teutoburger Waldes.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/aussichtsplattform-hochmoor-hiddeser-bent-fotoalbum-detmold/531692045.jpg)
Aussichtsplattform Hochmoor im Hiddeser Bent
Im Hiddeser Bent haben Sie von dieser Aussichtsplattform einen schönen Ausblick auf das letzte noch lebende Hangmoor des Teutoburger Waldes.
![Die Berlebecker Quellen entspringen direkt an der Gauseköte unweit des Landhaus Hirschsprung und sind neben dem Fluß "Berlebecke" der Haupttrinkwasserlieferant für die Stadt Detmold.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/berlebecker-quellen-fotoalbum-detmold/2714787028.jpg)
Berlebecker Quellen
Die Berlebecker Quellen entspringen direkt an der Gauseköte unweit des Landhaus Hirschsprung und sind neben dem Fluß "Berlebecke" der Haupttrinkwasserlieferant für die Stadt Detmold.
![An der Paulinenstrasse finden Sie seit 1992 ein Stück der Berliner Mauer. Bis Berlin sind es von hier aus 383km.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/berliner-mauer-fotoalbum-detmold/3106834569.jpg)
Ein Stück Berliner Mauer
An der Paulinenstrasse finden Sie seit 1992 ein Stück der Berliner Mauer. Bis Berlin sind es von hier aus 383km.
![Auf dem Rundwanderweg um das Freilichtmuseum haben Sie an verschiedenen Stellen eine gute Fernsicht. An diesem Punkt blicken Sie auf den Ortsteil Heiligenkirchen.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/blick-auf-detmold-heiligenkirchen-fotoalbum-detmold/3992192297.jpg)
Blick auf Heiligenkirchen
Auf dem Rundwanderweg um das Freilichtmuseum haben Sie an verschiedenen Stellen eine gute Fernsicht. An diesem Punkt blicken Sie auf den Ortsteil Heiligenkirchen.
![Blick vom Knochenbach an der Parklandschaft Friedrichstal zur Oberen Mühle.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/blick-auf-obere-muehle-fotoalbum-detmold/946505296.jpg)
Blick auf die "Obere Mühle"
Blick vom Knochenbach an der Parklandschaft Friedrichstal zur Oberen Mühle.
![Im Vordergrund sehen Sie die 1953 errichtete Kirche der ev. ref. Gemeinde Berlebeck. Im Hintergrund auf der Anhöhe befindet sich die Adlerwarte.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/blick-ueber-berlebeck-fotoalbum-detmold/2854266743.jpg)
Blick über Berlebeck
Im Vordergrund sehen Sie die 1953 errichtete Kirche der ev. ref. Gemeinde Berlebeck. Im Hintergrund auf der Anhöhe befindet sich die Adlerwarte.
![Auf dem Weg um das Freilichtmuseum LWL in Detmold können Sie an vielen Stellen einen fantastischen Blick auf das lippische Umland genießen. An dieser Stelle blicken Sie direkt zum Sender "Teutoburger Wald" und auf das Hermannsdenkmal auf der Grotenburg.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/blick-vom-freilichtmuseum-zum-bielsteinsender-fotoalbum-detmold/2446517277.jpg)
Blick auf den Sender Teutoburger Wald
Auf dem Weg um das Freilichtmuseum LWL in Detmold können Sie an vielen Stellen einen fantastischen Blick auf das lippische Umland genießen. An dieser Stelle blicken Sie direkt zum Sender "Teutoburger Wald" und auf das Hermannsdenkmal auf der Grotenburg.
![Als Teil der 2009 neu gestalteten "Parklandschaft Friedrichstal" wurde auch die Brücke am Knochenbach, im weiteren Verlauf Friedrichstaler Kanal genannt, neu gestaltet. Die Parklandschaft Friedrichstal finden Sie in unmittelbarer Nähe zur "Oberen Mühle".](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/bruecke-knochenbach-fotoalbum-detmold/1362445999.jpg)
Brücke am Knochenbach
Als Teil der 2009 neu gestalteten "Parklandschaft Friedrichstal" wurde auch die Brücke am Knochenbach, im weiteren Verlauf Friedrichstaler Kanal genannt, neu gestaltet. Die Parklandschaft Friedrichstal finden Sie in unmittelbarer Nähe zur "Oberen Mühle".
![Der Brunnen befindet sich direkt an der Stoddartstraße in Pivitsheide. Der Gedenkstein rechts neben dem Brunnen trägt die Innschrift : "A.STODDART / GRÜNDER DES WEGS / MEHRER DES WOHLS / 1892"](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/brunnen-pivitsheide-fotoalbum-detmold/76593339.jpg)
Brunnen in Pivitsheide
Der Brunnen befindet sich direkt an der Stoddartstraße in Pivitsheide. Der Gedenkstein rechts neben dem Brunnen trägt die Innschrift : "A.STODDART / GRÜNDER DES WEGS / MEHRER DES WOHLS / 1892"
![Die im neugotischen Stil errichtete Christuskirche am Kaiser-Wilhelm-Platz mit der Gruft der Fürstenfamilie zur Lippe wurde nach 1960 bedingt durch kriegerische Beschädigungen renoviert.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/christuskirche-am-kaiser-wilhelm-platz-fotoalbum-detmold/4226934786.jpg)
Christuskirche am Kaiser-Wilhelm-Platz
Die im neugotischen Stil errichtete Christuskirche am Kaiser-Wilhelm-Platz mit der Gruft der Fürstenfamilie zur Lippe wurde nach 1960 bedingt durch kriegerische Beschädigungen renoviert.
![In dem frei zugänglichen Schlosspark in Detmold steht dieses Denkmal vom Grafregenten Ernst zur Lippe. Er regierte in den Jahren 1897-1904 in Detmold.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/denkmal-grafregent-ernst-zur-lippe-fotoalbum-detmold/1311386442.jpg)
Denkmal Grafregent Ernst zur Lippe
In dem frei zugänglichen Schlosspark in Detmold steht dieses Denkmal vom Grafregenten Ernst zur Lippe. Er regierte in den Jahren 1897-1904 in Detmold.
![Auf der Liedtafel ist zu lesen : "Wo überm Tal die Adler kreisen / wo man singt die schönsten Weisen / wo die Falkeburg still grüßt / und die Berlebecke fließt / grüße ich viel tausendmal /dich schönes Berlebecker Tal // Wo dort am Hang die Eichen ragen / wo die Nachtigallen schlagen / wo der Quell bricht durchs Gestein / die Heide blüht im Sonnenschein / grüße ich viel tausendmal / dich schönes Berlebecker Tal // Wo lieb und treu sich eng vereinen / wo ich glücklich mit den Meinen / wo schon meine Wiege stand / möcht ich ruhn am Bergeshang / dann sei so zum letzten Mal / gegrüßt von mir du schönes Tal. // Text: Fritz Menzel" // (gesichtet am Eingang der Adlerwarte Berlebeck)](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/detmold-berlebecker-heimatlied-fotoalbum-detmold/1002667524.jpg)
Berlebecker Heimatlied
Auf der Liedtafel ist zu lesen : "Wo überm Tal die Adler kreisen / wo man singt die schönsten Weisen / wo die Falkeburg still grüßt / und die Berlebecke fließt / grüße ich viel tausendmal /dich schönes Berlebecker Tal // Wo dort am Hang die Eichen ragen / wo die Nachtigallen schlagen / wo der Quell bricht durchs Gestein / die Heide blüht im Sonnenschein / grüße ich viel tausendmal / dich schönes Berlebecker Tal // Wo lieb und treu sich eng vereinen / wo ich glücklich mit den Meinen / wo schon meine Wiege stand / möcht ich ruhn am Bergeshang / dann sei so zum letzten Mal / gegrüßt von mir du schönes Tal. // Text: Fritz Menzel" // (gesichtet am Eingang der Adlerwarte Berlebeck)
![Unter anderem lebte Pauline Fürstin zu Lippe (23. Februar 1769 in Ballenstedt; † 29. Dezember 1820 in Detmold) in diesen geschichtsträchtigen Gemäuern. Sie gründete den ersten Kindergarten Deutschlands und konnte durch persönliche Absprache mit Napoleon die Selbstständigkeit Lippes erwirken.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/detmolder-schloss-fotoalbum-detmold/1277034725.jpg)
Residenzschloss
Unter anderem lebte Pauline Fürstin zu Lippe (23. Februar 1769 in Ballenstedt; † 29. Dezember 1820 in Detmold) in diesen geschichtsträchtigen Gemäuern. Sie gründete den ersten Kindergarten Deutschlands und konnte durch persönliche Absprache mit Napoleon die Selbstständigkeit Lippes erwirken.
![Der Donopbrunnen (eine Stiftung von Auguste von Donop (1901)) steht direkt vor dem Rathaus auf dem Markplatz in Detmold.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/donopbrunnen-fotoalbum-detmold/2710392433.jpg)
Donopbrunnen
Der Donopbrunnen (eine Stiftung von Auguste von Donop (1901)) steht direkt vor dem Rathaus auf dem Markplatz in Detmold.
![Das Kunstobjekt "Donut" der Hochschule OWL gewann 2014 den Spieker-Preis.
Die Installation befindet sich am Wallgraben nahe des Schlossteiches.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/donut-kunstobjekt-spieker-fotoalbum-detmold/1217710719.jpg)
Kunstobjekt "Donut"
Das Kunstobjekt "Donut" der Hochschule OWL gewann 2014 den Spieker-Preis.
Die Installation befindet sich am Wallgraben nahe des Schlossteiches.
![Das Dorfgemeinschaftshaus von Detmold-Heidenoldendorf befindet sich im Arnimspark an der "Bielefelder Straße" Abzweigung "Orbker Straße".](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/dorfgemeinschaftshaus-heidenoldendorf-fotoalbum-detmold/1012837461.jpg)
Dorfgemeinschaftshaus Heidenoldendorf
Das Dorfgemeinschaftshaus von Detmold-Heidenoldendorf befindet sich im Arnimspark an der "Bielefelder Straße" Abzweigung "Orbker Straße".
![Das Naherholungsgebiet in Heiligenkirchen befindet sich am Krugplatz Ecke Denkmalstraße. Zahlreiche kleine Wege führen durch den Park.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/dorfpark-detmold-heiligenkirchen-fotoalbum-detmold/3925786673.jpg)
Dorfpark in Heiligenkirchen
Das Naherholungsgebiet in Heiligenkirchen befindet sich am Krugplatz Ecke Denkmalstraße. Zahlreiche kleine Wege führen durch den Park.
![Das Eichenholzportal aus dem Jahre 1860 war der Teil eines Fachwerkhauses, welches sich auf dem ehemaligen Eichenkruggelände befand. Dieses war schräg gegenüber der Kreuzung in dem Bereich, auf dem heutzutage ein Einkaufszentrum vorzufinden ist. Das Haus wurde im Zuge der Baumaßnahmen im Jahr 2009 abgerissen. Der Heimat- und Verkehrsverein Pivitsheide V.L. e.V. erhielt dieses Portal als Schenkung der Fa. Bünting. Das Holzportal wurde restauriert und mit dem Heimat- und Verkehrsverein Pivitsheide V.L. e.V. und der Stadt Detmold liebevoll in die Naherholungsfläche integriert.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/eichenholzportal-ehemaliges-eichenkrug-gelaende-pivitsheide-fotoalbum-detmold/1220415029.jpg)
Eichenholzportal von 1860 in Pivitsheide
Das Eichenholzportal aus dem Jahre 1860 war der Teil eines Fachwerkhauses, welches sich auf dem ehemaligen Eichenkruggelände befand. Dieses war schräg gegenüber der Kreuzung in dem Bereich, auf dem heutzutage ein Einkaufszentrum vorzufinden ist. Das Haus wurde im Zuge der Baumaßnahmen im Jahr 2009 abgerissen. Der Heimat- und Verkehrsverein Pivitsheide V.L. e.V. erhielt dieses Portal als Schenkung der Fa. Bünting. Das Holzportal wurde restauriert und mit dem Heimat- und Verkehrsverein Pivitsheide V.L. e.V. und der Stadt Detmold liebevoll in die Naherholungsfläche integriert.
![In Detmold-Pivitsheide steht dieses geschichtsträchtige Eichenholzportal aus dem ehemaligen Fachwerkhaus Nr.60 direkt an der Oerlinghauser Straße.
Direkt daneben befindet sich eine Infotafel.
Auf dieser ist zu lesen : "Das Dreiständer-Fachwerkhaus wurde 1810 für Friedrich Conrath Böker und Frau Ammalia Christina Ilsabein Silemann auf dem Kolonat Grote in Pivitsheide V.L. (Augustdorfer Str. - Ecke Sandstraße) als Haus Nummer 60 errichtet.
Es wurde 1889 von Hermann König erworben, der es nach der Hochzeit seiner Tochter Pauline mit Simon Meier 1913 an die junge Familie verkaufte. Das Fachwerkhaus wurde für die große Familie mit 7 Kindern durch einen Wohnzimmeranbau vorne und Stallanbau hinten erweitert. Der Sohn Friedrich Hermann Meier erbte das Haus 1947. Bis zum Abriss im Jahre 1992 verblieb es im Besitz der Familie Meier. Die Erbengemeinschaft Meier schenkte den Torbogen 2017 dem Heimat- und Verkehrsverein Pivitsheide V.L.e.V., der dann von Vereinsmitgliedern in ehrenamtlicher Tätigkeit restauriert und hier aufgestellt wurde."](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/eichenholzportal-fachwerkhaus-pivitsheide-fotoalbum-detmold/3809691409.jpg)
Eichenholzportal
In Detmold-Pivitsheide steht dieses geschichtsträchtige Eichenholzportal aus dem ehemaligen Fachwerkhaus Nr.60 direkt an der Oerlinghauser Straße.
Direkt daneben befindet sich eine Infotafel.
Auf dieser ist zu lesen : "Das Dreiständer-Fachwerkhaus wurde 1810 für Friedrich Conrath Böker und Frau Ammalia Christina Ilsabein Silemann auf dem Kolonat Grote in Pivitsheide V.L. (Augustdorfer Str. - Ecke Sandstraße) als Haus Nummer 60 errichtet.
Es wurde 1889 von Hermann König erworben, der es nach der Hochzeit seiner Tochter Pauline mit Simon Meier 1913 an die junge Familie verkaufte. Das Fachwerkhaus wurde für die große Familie mit 7 Kindern durch einen Wohnzimmeranbau vorne und Stallanbau hinten erweitert. Der Sohn Friedrich Hermann Meier erbte das Haus 1947. Bis zum Abriss im Jahre 1992 verblieb es im Besitz der Familie Meier. Die Erbengemeinschaft Meier schenkte den Torbogen 2017 dem Heimat- und Verkehrsverein Pivitsheide V.L.e.V., der dann von Vereinsmitgliedern in ehrenamtlicher Tätigkeit restauriert und hier aufgestellt wurde."
![Als Findlinge werden Steine mit einem Volumen von mindestens einem Kubikmeter bezeichnet, die durch Gletscherbewegungen zur Ihrer heutigen Position gebracht wurden. Dieser Findling ist ca. 4 Tonnen schwer und stammt ursprünglich aus Norwegen. Er wurde bei Bauarbeiten auf dem Gelände vom ehemaligen Eichenkrug gefunden und bekam so seinen Namen.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/eichenkrug-findling-fotoalbum-detmold/3554571830.jpg)
Eichenkrug-Findling in Pivitsheide
Als Findlinge werden Steine mit einem Volumen von mindestens einem Kubikmeter bezeichnet, die durch Gletscherbewegungen zur Ihrer heutigen Position gebracht wurden. Dieser Findling ist ca. 4 Tonnen schwer und stammt ursprünglich aus Norwegen. Er wurde bei Bauarbeiten auf dem Gelände vom ehemaligen Eichenkrug gefunden und bekam so seinen Namen.
![Die dreischiffige gotische Hallenkirche am Markplatz in Detmold ist in Phasen von 1300 bis 1579 entstanden. Die heutige Form ist wesentlich durch Arbeiten nach dem Stadtbrand von 1547 geprägt. Der Turmbau an der Südseite erfolgte in den Jahren 1564-1579. Im Jahr 1592 wurde die Turmhaube aufgesetzt. Von 1511-1918 war dies die Hofkirche des lippischen Grafen- und Fürstenhauses.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/erloeserkirche-fotoalbum-detmold/339493727.jpg)
Erlöserkirche
Die dreischiffige gotische Hallenkirche am Markplatz in Detmold ist in Phasen von 1300 bis 1579 entstanden. Die heutige Form ist wesentlich durch Arbeiten nach dem Stadtbrand von 1547 geprägt. Der Turmbau an der Südseite erfolgte in den Jahren 1564-1579. Im Jahr 1592 wurde die Turmhaube aufgesetzt. Von 1511-1918 war dies die Hofkirche des lippischen Grafen- und Fürstenhauses.
![Auf der Büste steht geschrieben: "Ernst von Bandel / 1800-1876 / Erbauer des Hermannsdenkmal" Die Büste steht in unmittelbarer Nähe zum Denkmal direkt am Weg an den Bandelhütte.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/ernst-von-bandel-bueste-fotoalbum-detmold/3927346895.jpg)
Ernst-von-Bandel Büste
Auf der Büste steht geschrieben: "Ernst von Bandel / 1800-1876 / Erbauer des Hermannsdenkmal" Die Büste steht in unmittelbarer Nähe zum Denkmal direkt am Weg an den Bandelhütte.
![Die Hochschule für Musik Detmold wurde im Jahr 1946 unter dem Namen "Nordwestdeutsche Musikakademie Detmold" gegründet.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/front-hochschule-fuer-musik-detmold-fotoalbum-detmold/2304503410.jpg)
Hochschule für Musik Detmold
Die Hochschule für Musik Detmold wurde im Jahr 1946 unter dem Namen "Nordwestdeutsche Musikakademie Detmold" gegründet.
![Der Frosch aus Edelstahl stammt von dem Künstler Hans Jähne (1926-2002) aus dem Jahr 1986 und wurde von der Detmolder Sparkasse gespendet.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/froschbrunnen-landesmuseum-fotoalbum-detmold/1965762396.jpg)
Froschbrunnen am Landesmuseum
Der Frosch aus Edelstahl stammt von dem Künstler Hans Jähne (1926-2002) aus dem Jahr 1986 und wurde von der Detmolder Sparkasse gespendet.
![Originalabdruck des linken Fuß des Hermanns gefertigt zum Varusjahr 2009
Fa. Stuck-Kaminski Detmold](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/fuss-vom-hermannsdenkmal-fotoalbum-detmold/141252497.jpg)
Fuß vom Hermannsdenkmal
Originalabdruck des linken Fuß des Hermanns gefertigt zum Varusjahr 2009
Fa. Stuck-Kaminski Detmold
![Am Fuße der Falkenburg, direkt an der Paderborner Str. befindet sich das Landhaus Hirschsprung (Hotel und Restaurant). Hier haben Sie die Möglichkeit, sich vor oder nach einer Wanderung durch den Teutoburger Wald zu stärken.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/gasthaus-hirschsprung-berlebeck-fotoalbum-detmold/3444885526.jpg)
Landgasthaus Hirschsprung
Am Fuße der Falkenburg, direkt an der Paderborner Str. befindet sich das Landhaus Hirschsprung (Hotel und Restaurant). Hier haben Sie die Möglichkeit, sich vor oder nach einer Wanderung durch den Teutoburger Wald zu stärken.
![Auf dem Stein ist zu lesen: "1882 schlossen sich hier die ev. Jungmännerbünde zum Reichsverband des deutschen CVJM-Werkes zusammen." Im September 1882 fand ein deutschlandweites Treffen der damaligen Jünglingsvereine am Detmolder Hermannsdenkmal statt. Die Teilnehmerzahl soll damals zwischen 7000 und 8000 betragen haben.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/gedenkstein-cvjm-hermannsdenkmal-fotoalbum-detmold/4284146905.jpg)
Gedenkstein CVJM am Hermannsdenkmal
Auf dem Stein ist zu lesen: "1882 schlossen sich hier die ev. Jungmännerbünde zum Reichsverband des deutschen CVJM-Werkes zusammen." Im September 1882 fand ein deutschlandweites Treffen der damaligen Jünglingsvereine am Detmolder Hermannsdenkmal statt. Die Teilnehmerzahl soll damals zwischen 7000 und 8000 betragen haben.
![Auf dem Stein steht geschrieben: "Ehemalige Post- u. Umspannstation v. Thurn und Taxis" / Der Stein befindet sich in Heiligenkirchen in unmittelbarer Nähe zum Dorfpark an der Denkmalstraße.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/gedenkstein-ehemalige-post-umspannstation-fotoalbum-detmold/1551196716.jpg)
Gedenkstein - Ehemalige Post- u. Umspannstation
Auf dem Stein steht geschrieben: "Ehemalige Post- u. Umspannstation v. Thurn und Taxis" / Der Stein befindet sich in Heiligenkirchen in unmittelbarer Nähe zum Dorfpark an der Denkmalstraße.
![Am Platz der Friedenseiche ist auf der Hinweistafel zu lesen : "1896 Friedenseiche vom damaligen Kriegerverein gepflanzt / 1897 Gedenkfeier an Kaiser Wilhelm den Großen / 1913 100-Jahrfeier zur Erinnerung an den Krieg gegen Napoleon / 1920 Ehrenmal für die im 1.Weltkrieg von 1914-1918 gefallenen Kriegsteilnehmer / 1946 Ehrenmal durch Unwetter beschädigt (1950 auf dem Friedhof wieder errichtet) / Juli 1999 Friedenseiche aus Verkehrssicherheitsgründen gefällt / Dezember 1999 neue Friedenseiche gepflanzt"](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/gedenkstein-friedenseiche-berlebeck-fotoalbum-detmold/1788077910.jpg)
Gedenkstein an der Friedenseiche in Berlebeck
Am Platz der Friedenseiche ist auf der Hinweistafel zu lesen : "1896 Friedenseiche vom damaligen Kriegerverein gepflanzt / 1897 Gedenkfeier an Kaiser Wilhelm den Großen / 1913 100-Jahrfeier zur Erinnerung an den Krieg gegen Napoleon / 1920 Ehrenmal für die im 1.Weltkrieg von 1914-1918 gefallenen Kriegsteilnehmer / 1946 Ehrenmal durch Unwetter beschädigt (1950 auf dem Friedhof wieder errichtet) / Juli 1999 Friedenseiche aus Verkehrssicherheitsgründen gefällt / Dezember 1999 neue Friedenseiche gepflanzt"
![Am Rande des Schlossparks in Detmold ist diese Glocke auf einem Steinsockel gesetzt.
Auf dem Stein ist zu lesen : "Kreuzkirche Sagan / 1846-1940 / Patenstadt Detmold / 23.05.1965"](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/glocke-kreuzkirche-sagan-fotoalbum-detmold/4168246614.jpg)
Glocke aus der Kreuzkirche in Sagan
Am Rande des Schlossparks in Detmold ist diese Glocke auf einem Steinsockel gesetzt.
Auf dem Stein ist zu lesen : "Kreuzkirche Sagan / 1846-1940 / Patenstadt Detmold / 23.05.1965"
![Blick vom großen Gauseköterberg Richtung Detmold. Mit ca. 367m Höhe ist der Berg zwischen Detmold und Schlangen eine der großen Erhebungen im Teutoburger Wald.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/grosser-gausekoeterberg-fotoalbum-detmold/1515827348.jpg)
Großer Gauseköterberg
Blick vom großen Gauseköterberg Richtung Detmold. Mit ca. 367m Höhe ist der Berg zwischen Detmold und Schlangen eine der großen Erhebungen im Teutoburger Wald.
![Das Haus des Gastes an der Papiermühle Berlebeck liegt direkt an der Berlebecke und ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen zur Falkenburg oder zur Adlerwarte.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/haus-des-gastes-detmold-berlebeck-fotoalbum-detmold/3754979889.jpg)
Haus des Gastes in Berlebeck
Das Haus des Gastes an der Papiermühle Berlebeck liegt direkt an der Berlebecke und ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen zur Falkenburg oder zur Adlerwarte.
![Direkt neben dem Landhaus Hirschsprung in Detmold (Berlebeck) führen Wanderwege hinauf in den Wald zur Falkenburg.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/hirschsprung-mit-berlebecke-fotoalbum-detmold/1778788218.jpg)
Landhaus Hirschsprung mit der Berlebecke
Direkt neben dem Landhaus Hirschsprung in Detmold (Berlebeck) führen Wanderwege hinauf in den Wald zur Falkenburg.
![Im Jahr 1991 wurde der Gedenkstein zur Jahrhundertfeier am Ortseingang von Diestelbruch gesetzt. Auf ihm ist zu lesen : "600 Jahre 1391-1991 Diestelbruch"](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/jahresstein-detmold-diestelbruch-fotoalbum-detmold/726416790.jpg)
Jahresstein Detmold-Diestelbruch
Im Jahr 1991 wurde der Gedenkstein zur Jahrhundertfeier am Ortseingang von Diestelbruch gesetzt. Auf ihm ist zu lesen : "600 Jahre 1391-1991 Diestelbruch"
![Blick von der Adlerwarte aus auf die Kirche der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde in Detmold-Berlebeck.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/kirche-berlebeck-fotoalbum-detmold/4276140266.jpg)
Kirche in Berlebeck
Blick von der Adlerwarte aus auf die Kirche der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde in Detmold-Berlebeck.
![Die Konzerthalle der Hochschule für Musik befindet sich im Palaisgarten.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/konzerthaus-musikhochschule-fotoalbum-detmold/998984798.jpg)
Konzerthaus der Musikhochschule
Die Konzerthalle der Hochschule für Musik befindet sich im Palaisgarten.
![Das ehemalige Kornhaus der Domäne Schieder wurde in den Jahren 1956-60 zum Lippischen Landesmuseum umgesetzt.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/kornhaus-lippisches-landesmuseum-fotoalbum-detmold/4029521646.jpg)
ehemaliges Kornhaus / Lippisches Landesmuseum
Das ehemalige Kornhaus der Domäne Schieder wurde in den Jahren 1956-60 zum Lippischen Landesmuseum umgesetzt.
![Auf dem Denkmal steht geschrieben: "Den Helden des Res.Inf.Rgts. 256 errichtet 1916 u.d. Kameraden des 9. Ers.Bat. Inf.Regt. 55. Es starben für ihr Vaterland 1915 - 1918 42 Offiziere 1213 Unteroffz. u. Mannschaften"](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/kriegerdenkmal-bismarckhain-fotoalbum-detmold/4264816518.jpg)
Kriegerdenkmal am Bismarckhain
Auf dem Denkmal steht geschrieben: "Den Helden des Res.Inf.Rgts. 256 errichtet 1916 u.d. Kameraden des 9. Ers.Bat. Inf.Regt. 55. Es starben für ihr Vaterland 1915 - 1918 42 Offiziere 1213 Unteroffz. u. Mannschaften"
![Auf dem Denkmal ist u.a. zu lesen : "Den im Kriege 1866 gefallenen Lippern / KRIEGSGEFANGENE, MÄNNER UND FRAUEN DIE HEIMAT WARTET AUF EUCH
UND WIRD EUCH NICHT VERGESSEN" Der Obeliskenstumpf aus Betonwerkstein von 1953 musste wegen nicht mehr restaurierungsfähiger Schäden im Jahr 2004 erneuert werden.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/kriegerdenkmal-im-schlosspark-fotoalbum-detmold/1975367836.jpg)
Kriegerdenkmal im Schlosspark
Auf dem Denkmal ist u.a. zu lesen : "Den im Kriege 1866 gefallenen Lippern / KRIEGSGEFANGENE, MÄNNER UND FRAUEN DIE HEIMAT WARTET AUF EUCH
UND WIRD EUCH NICHT VERGESSEN" Der Obeliskenstumpf aus Betonwerkstein von 1953 musste wegen nicht mehr restaurierungsfähiger Schäden im Jahr 2004 erneuert werden.
![An dem Denkmal auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz in Detmold ist u.a. zu lesen: "Dem Andenken der im Kriege von 1870 und 1871 gefallenen Offiziere und Mannschaften des VI Westfälischen Infanterie Regiments N.55, und der bei anderen Truppenteilen gebliebenen Lipper."](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/kriegerdenkmal-kaiser-wilhelm-platz-1-fotoalbum-detmold/2492034547.jpg)
Kriegerdenkmal auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz
An dem Denkmal auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz in Detmold ist u.a. zu lesen: "Dem Andenken der im Kriege von 1870 und 1871 gefallenen Offiziere und Mannschaften des VI Westfälischen Infanterie Regiments N.55, und der bei anderen Truppenteilen gebliebenen Lipper."
![Das Kriegerdenkmal auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz steht nah an der Paulinenstraße in Detmold und erinnert an die Gefallenen im Krieg](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/kriegerdenkmal-paulinenstr-fotoalbum-detmold/3040975972.jpg)
Kriegerdenkmal an der Paulinenstraße
Das Kriegerdenkmal auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz steht nah an der Paulinenstraße in Detmold und erinnert an die Gefallenen im Krieg
![Bis auf die verbliebenen Stufen ist vom ehemaligen Märchenwald in Berlebeck nicht mehr viel zu sehen.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/maerchenwald-detmold-berlebeck-fotoalbum-detmold/9510935.jpg)
Märchenwald in Berlebeck
Bis auf die verbliebenen Stufen ist vom ehemaligen Märchenwald in Berlebeck nicht mehr viel zu sehen.
![An dieser Stelle wurde in den Jahren 1733-41 eine Barockkirche gebaut, die zum Ende des 19. Jahrhunderts für die permanent wachsende Gemeinde zu klein wurde. 1896-98 wurde sie durch einen neugotischen Bau ersetzt.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/martin-luther-kirche-fotoalbum-detmold/2421386111.jpg)
Martin Luther Kirche
An dieser Stelle wurde in den Jahren 1733-41 eine Barockkirche gebaut, die zum Ende des 19. Jahrhunderts für die permanent wachsende Gemeinde zu klein wurde. 1896-98 wurde sie durch einen neugotischen Bau ersetzt.
![Dieses Metallmodell der Stadt Detmold finden Sie in der Langen Straße in unmittelbarer Nähe zum Marktplatz. Auf dem unteren Teil des Modells finden Sie ergänzende Informationen zur Stadt Detmold.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/modell-fotoalbum-detmold/2657179297.jpg)
Modell der Stadt Detmold
Dieses Metallmodell der Stadt Detmold finden Sie in der Langen Straße in unmittelbarer Nähe zum Marktplatz. Auf dem unteren Teil des Modells finden Sie ergänzende Informationen zur Stadt Detmold.
![Direkt an der Oberen Mühle verzweigt sich die Berlebecke in den Knochenbach und den Friedrichstaler Kanal.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/obere-muehle-fotoalbum-detmold/2784608159.jpg)
Schleusenkammer Obere Mühle
Direkt an der Oberen Mühle verzweigt sich die Berlebecke in den Knochenbach und den Friedrichstaler Kanal.
![Vor dem Lippischen Landesmuseum steht diese Skulptur. Auf dem Schild darunter ist zu lesen : "Heinrich Drake (1903-1994) / Panther / Bronze 1953, gegossen 1993](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/panther-heinrich-drake-fotoalbum-detmold/1059925989.jpg)
Panther in Bronze gegossen
Vor dem Lippischen Landesmuseum steht diese Skulptur. Auf dem Schild darunter ist zu lesen : "Heinrich Drake (1903-1994) / Panther / Bronze 1953, gegossen 1993
![Besonders bei klarer Sicht können Sie von der Adlerwarte Berlebeck aus eine fantastische Aussicht auf den Teutoburger Wald genießen.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/plattform-adlerwarte-berlebeck-fotoalbum-detmold/2906851160.jpg)
Auf der Adlerwarte Berlebeck
Besonders bei klarer Sicht können Sie von der Adlerwarte Berlebeck aus eine fantastische Aussicht auf den Teutoburger Wald genießen.
![Der klassizistische Putzbau aus den Jahren 1828-30 befindet sich im Herz der Stadt Detmold in unmittelbarer Nähe zum Residenzschloss.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/rathaus-detmold-fotoalbum-detmold/390595316.jpg)
Rathaus der Stadt Detmold
Der klassizistische Putzbau aus den Jahren 1828-30 befindet sich im Herz der Stadt Detmold in unmittelbarer Nähe zum Residenzschloss.
![Direkt gegenüber vom Lippischen Landestheater befindet sich diese Richard-Wagner-Büste.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/richard-wagner-bueste-fotoalbum-detmold/2239731764.jpg)
Richard-Wagner-Büste
Direkt gegenüber vom Lippischen Landestheater befindet sich diese Richard-Wagner-Büste.
![Unweit der Externsteine steht in der Nähe des Quellgebiets der Wiembecke die kleine Schutzhütte, die bei einer Wanderung an den Externsteinen bei Regenwetter als Unterschlupft dient.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/rigi-huette-externsteine-fotoalbum-detmold/3456180385.jpg)
Rigi - Schutzhütte
Unweit der Externsteine steht in der Nähe des Quellgebiets der Wiembecke die kleine Schutzhütte, die bei einer Wanderung an den Externsteinen bei Regenwetter als Unterschlupft dient.
![Blick auf das Neue Palais aus dem Palaisgarten. Große Grünflächen, Wasserspiele, Lauben und ein alter exotischer Baumbestand geben dem ursprünglich im französischem Stil angelegten Park seine ganz besondere Note.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/rueckseite-musikhochschule-detmold-neues-palais-fotoalbum-detmold/1705920777.jpg)
Rückseite der Musikhochschule
Blick auf das Neue Palais aus dem Palaisgarten. Große Grünflächen, Wasserspiele, Lauben und ein alter exotischer Baumbestand geben dem ursprünglich im französischem Stil angelegten Park seine ganz besondere Note.
![An der heutigen "Oberen Mühle" wurde im 18. Jahrhundert ein Damm zum Stau der Berlebecke errichtet. Als Folge entstand dieser kleine See, der den Wasserfluss im Friedrichstaler Kanal regulierte. Heute ist nach umfangreichen Sanierungsarbeiten die "Parklandschaft Friedrichstal" entstanden, das nun als Erholungsgebiet dient.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/see-parklandschaft-friedrichstal-fotoalbum-detmold/3247939158.jpg)
See an der Parklandschaft Friedrichstal
An der heutigen "Oberen Mühle" wurde im 18. Jahrhundert ein Damm zum Stau der Berlebecke errichtet. Als Folge entstand dieser kleine See, der den Wasserfluss im Friedrichstaler Kanal regulierte. Heute ist nach umfangreichen Sanierungsarbeiten die "Parklandschaft Friedrichstal" entstanden, das nun als Erholungsgebiet dient.
![FRIEDEN: DER STURZ DER APOKALYPTISCHEN REITER - 1998 / Die Skulptur befindet sich an der Ameide direkt vor dem Lippischen Landesmuseum.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/skulptur-apokalyptische-reiter-fotoalbum-detmold/137791109.jpg)
Skulptur - Sturz der apokalyptische Reiter
FRIEDEN: DER STURZ DER APOKALYPTISCHEN REITER - 1998 / Die Skulptur befindet sich an der Ameide direkt vor dem Lippischen Landesmuseum.
![Die Skulptur befindet sich am Rand des Marktplatzes in Detmold. Auf dem Schild darunter ist zu lesen : "Karls Ehlers / 1904-1973 / "Der Thron""](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/skulptur-der-thron-fotoalbum-detmold/2526728703.jpg)
Skulptur "Der Thron"
Die Skulptur befindet sich am Rand des Marktplatzes in Detmold. Auf dem Schild darunter ist zu lesen : "Karls Ehlers / 1904-1973 / "Der Thron""
![Der unter Denkmalschutz stehende Fachwerkbau von 1896 wird heute für Veranstaltungen der benachbarten Hochschule für Musik und des Landestheaters Detmold genutzt.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/sommertheater-fotoalbum-detmold/2019497947.jpg)
Sommertheater
Der unter Denkmalschutz stehende Fachwerkbau von 1896 wird heute für Veranstaltungen der benachbarten Hochschule für Musik und des Landestheaters Detmold genutzt.
![Der Kirchturm der ehemaligen St. Bonifatius Kirche am Wall in Detmold steht heute unter Denkmalschutz. Nach der Erbauung der Pfarrkirche Heilig Kreuz wurde die St. Bonifatius Kirche entweiht. Der Kirchturm blieb jedoch erhalten.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/st-bonifatius-kirche-detmold-fotoalbum-detmold/266571285.jpg)
St. Bonifatius Kirchturm am Wall
Der Kirchturm der ehemaligen St. Bonifatius Kirche am Wall in Detmold steht heute unter Denkmalschutz. Nach der Erbauung der Pfarrkirche Heilig Kreuz wurde die St. Bonifatius Kirche entweiht. Der Kirchturm blieb jedoch erhalten.
![von Wilfried Hagebölling / ohne Titel, 1979 / Stahl bemalt / Länge 500cm / Lippisches Landesmuseum Detmold](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/stahlkunstwerk-landesmuseum-detmold-fotoalbum-detmold/2065777637.jpg)
Stahlkunstwerk am Landesmuseum
von Wilfried Hagebölling / ohne Titel, 1979 / Stahl bemalt / Länge 500cm / Lippisches Landesmuseum Detmold
![Sie finden diesen prunkvollen Eingang zum Standesamt in Detmold am Wall 5](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/standesamt-detmold-fotoalbum-detmold/839297786.jpg)
Eingang des Standesamtes Detmold
Sie finden diesen prunkvollen Eingang zum Standesamt in Detmold am Wall 5
![Die Steintafel mit der Aufschrift Anno 1684 befindet sich direkt vor dem Dorfgemeinschaftshaus im Arnimspark in Heidenoldendorf.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/steintafel-anno1684-fotoalbum-detmold/2133807608.jpg)
Steintafel Anno 1684
Die Steintafel mit der Aufschrift Anno 1684 befindet sich direkt vor dem Dorfgemeinschaftshaus im Arnimspark in Heidenoldendorf.
![In der Nähe des Donoperteichs an der Stoddartstraße befindet sich am Wegesrand dieses Denkmal. Auf dem Stein ist u.a. zu lesen : "ZUM GEDENKEN AN DIE 10 US FLIEGER, DIE HIER IHR LEBEN VERLOREN / 22. FEB 1944"](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/us-flieger-denkmal-detmold-fotoalbum-detmold/3143243872.jpg)
US Flieger Denkmal
In der Nähe des Donoperteichs an der Stoddartstraße befindet sich am Wegesrand dieses Denkmal. Auf dem Stein ist u.a. zu lesen : "ZUM GEDENKEN AN DIE 10 US FLIEGER, DIE HIER IHR LEBEN VERLOREN / 22. FEB 1944"
![Die Adlerwarte in Berlebeck ist weit über die Grenze des Lipperlandes hinaus bekannt. Der Kreisel an der Paderborner Straße in Berlebeck ist entsprechend gestaltet worden.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/vogelskulptur-am-kreisel-berlebeck-fotoalbum-detmold/3582209652.jpg)
Skulptur am Kreisel Berlebeck
Die Adlerwarte in Berlebeck ist weit über die Grenze des Lipperlandes hinaus bekannt. Der Kreisel an der Paderborner Straße in Berlebeck ist entsprechend gestaltet worden.
![Der Grundriss der Stadt Detmold von 1770 diente als Schablone für diesen Wasserspielplatz an der Ameide vor dem Lippischen Landesmuseum. Obwohl sich die Stadt nach der Reichsgründung von 1871 stark ausgebreitet hat, ist die alte Struktur im Zentrum der Stadt auch heute noch erkennbar.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/wasserspielplatz-ameide-detmold-fotoalbum-detmold/3644879105.jpg)
Wasserspielplatz an der Ameide
Der Grundriss der Stadt Detmold von 1770 diente als Schablone für diesen Wasserspielplatz an der Ameide vor dem Lippischen Landesmuseum. Obwohl sich die Stadt nach der Reichsgründung von 1871 stark ausgebreitet hat, ist die alte Struktur im Zentrum der Stadt auch heute noch erkennbar.
![Das Wasserwerk mit seinem sehenswerten Sandsteinportal wurde 1899 erbaut und erinnert an die Schenkung durch das Fürstenhaus. Auf dem Portal steht geschrieben:
"Dem Graf-Regenten Ernst dankt Detmold diesem Werk. Wasserwerk Detmold 1899"](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/wasserwerk-berlebeck-1899-fotoalbum-detmold/2323862604.jpg)
Wasserwerk Berlebeck von 1899
Das Wasserwerk mit seinem sehenswerten Sandsteinportal wurde 1899 erbaut und erinnert an die Schenkung durch das Fürstenhaus. Auf dem Portal steht geschrieben:
"Dem Graf-Regenten Ernst dankt Detmold diesem Werk. Wasserwerk Detmold 1899"
![Über diesen Holzsteg gelangen Sie zur Aussichtplattform im torfhaltigen Moor "Hiddeser Bent". Als das letzte noch lebende Hochmoor im Teutoburger Wald ist dies ein ganz besonderer Ort. Auf einer Wanderung auf der "Klima-Erlebnis-Route", die z.B. ab dem Parkplatz an der Stoddartstraße am Donoperteich ausgeschildert ist, kommen Sie an diesem Punkt vorbei.](https://lipperland.de/wp-content/uploads/cache/2021/01/weg-aussichtsplattform-hiddeser-bent-moor-fotoalbum-detmold/3750830438.jpg)
Weg zur Aussichtsplattform im Hochmoor "Hiddeser Bent"
Über diesen Holzsteg gelangen Sie zur Aussichtplattform im torfhaltigen Moor "Hiddeser Bent". Als das letzte noch lebende Hochmoor im Teutoburger Wald ist dies ein ganz besonderer Ort. Auf einer Wanderung auf der "Klima-Erlebnis-Route", die z.B. ab dem Parkplatz an der Stoddartstraße am Donoperteich ausgeschildert ist, kommen Sie an diesem Punkt vorbei.